Web-Datenschutzerklärung des Kirchenkreises Moers

Der Kirchenkreis Moers nimmt als Betreiber dieser Seite den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Webseiten des Ev. Kirchenkreises Moers und die Webseiten der ihm zugehörigen Gemeinden und Einrichtungen, die durch den Kirchenkreis betrieben werden.

 

Informationspflichten bei der Erhebung personenbezogener Daten (§ 17 DSG-EKD)

Für den Kirchenkreis Moers als verantwortliche Stelle der Evangelischen Kirche gilt nicht die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO[1]), sondern ausschließlich Kirchenrecht (Art. 91 EU DS-GVO i.V.m. Art. 140 GG[2], Art. 137 Abs. 3 WRV[3], § 2 Abs. 1 DSG-EKD). In Folge dessen werden alle Daten nach den Vorgaben des Gesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) verarbeitet. Das DSG-EKD baut auf den Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU DS-GVO) auf und ist am 24.05.2018 in Kraft getreten.

Im Folgenden informieren wir sie nach den Vorgaben des § 17 DSG-EKD, wie wir im Rahmen der Nutzung unserer Webseite rechtskonform Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Da wir alle Daten selbst erheben, kommt eine darüberhinausgehende Informationspflicht nach § 18 DSG-EKD in Bezug auf eine Datenerhebung mittels Dritter für uns nicht in Betracht.

 

  1. 1.             Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
    (§ 17 Abs. 1 Nr. 3 DSG-EKD)
  2. a.             Besuch unserer Webseite

Mit unserer Webseite möchten wir über uns und unsere Tätigkeiten zu informieren. Im Zusammenhang mit unserer Webseite www.kirche-moers.de verarbeiten wir personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung, Nutzung und Optimierung unserer Webseite sowie zur Wahrung von kirchlichen und berechtigten Interessen erforderlich ist (§ 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD). Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten im Zusammenhang mit unserer Webseite nur, soweit Rechtsvorschriften dies erlauben (§ 6 Nr. 1 DSG-EKD) oder Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD). Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe personenbezogener Daten besteht, so erfolgt die Angabe dieser Daten seitens des Besuchers auf ausdrücklich freiwilliger Basis.

 

  1. b.             Protokollierung – Server-Logfiles

Rechnerbezogene Daten werden zu Zwecken der Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche auf unsere Webserver protokolliert und gespeichert. Nutzerprofile werden nicht erstellt. Eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Je nach verwendetem Zugriffsprotokoll beinhaltet der Protokolldatensatz (Server-Logfiles) Angaben mit folgenden Inhalten:

• Datum (date): Das Datum der Anforderung.

• Zeit (time): Die Uhrzeit der Anforderung.

• Client-IP-Adresse (c-ip): Die IP-Adresse des Clients, der die Anforderung gestellt hat.

• Benutzername (cs-username): Der Name des authentifizierten Benutzers, der auf den Server zugegriffen hat. Anonyme Benutzer werden durch einen Bindestrich gekennzeichnet.

• Dienstname (s-sitename): Die Siteinstanznummer, von der die Anforderung ausgeführt wurde.

• Servername (s-computername): Der Name des Servers, auf dem der Protokolldateieintrag generiert wurde.

• Server-IP-Adresse (s-ip): Die IP-Adresse des Servers, auf dem die Protokolldatei generiert wurde.

• Serverport (s-port): Die Serverportnummer, die für den Dienst konfiguriert wurde.

• Methode (cs-method): Angeforderte Aktion, z. B. eine GET-Methode.

• URI-Stem (cs-uri-stem): Der Uniform Resource Identifier (URI) oder das Ziel der Aktion.

• URI-Abfrage (cs-uri-query): Die Abfrage, die der Client auszuführen versucht hat. Eine URI-Abfrage (Universal Resource Identifier) ist nur für dynamische Seiten notwendig.

• Protokollstatus (sc-status): HTTP- oder FTP-Statuscode.

• Protokollunterstatus (sc-substatus): HTTP- oder FTP-Unterstatuscode.

• Win32-Status (sc-win32-Status): Der Windows-Statuscode.

• Gesendete Bytes (sc-bytes): Die Anzahl der vom Server gesendeten Bytes.

• Empfangene Bytes (cs-bytes): Die Anzahl der vom Server empfangenen Bytes.

• Aufnahmezeit (time-taken): Die Zeit in Millisekunden, die zum Ausführen der Aktion benötigt wurde.

• Protokollversion (cs-version): Die vom Client verwendete Protokollversion (HTTP oder FTP).

• Host (cs-host): Gegebenenfalls der Hostnamen.

• Benutzer-Agent (cs(UserAgent)): Der vom Client verwendete Browsertyp.

• Cookie (cs(Cookie)): Der Inhalt des gegebenenfalls gesendeten oder empfangenen Cookies.

• Referenz (cs(Referer)): Die vom Benutzer zuletzt besuchte Site. Diese Site stellte einen Link zur aktuellen Site bereit. [WB1]

Die Speicherung der Protokolldaten erfolgt auf der Rechtsgrundlage von § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD. Diese Daten werden NUR im Falle eines unerlaubten Zugriffs ausgewertet. Die Auswertung erfolgt durch Mitarbeitende des Kirchenkreises sowie durch technische Dienstleister und Administratoren der EKiR.

 

  1. c.              Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unseren Webauftritt nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nur für die technische Auslieferung der Seiten verwendet und nach dem Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über die Platzierung von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent.

Technisch notwendige Cookies, die zum Betrieb bzw. zur Anzeige der Webseite unbedingt erforderlich sind, werden auf der Rechtsgrundlage von § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD gespeichert. Die Speicherung solcher Cookies erfolgt im Interesse einer technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Webseite.

Genaue Informationen über die verwendeten Cookies – d.h. konkret über die genaue Bezeichnung, den Betreiber, den Zweck, die Art der Verarbeitungsvorgänge, die vorgenommen werden und über die Speicher-/ Funktionsdauer der Cookies – finden Sie ebenfalls in den Cookie-Einstellungen.

 

 

  1. d.             Soziale Netzwerke

Auf unseren Webseiten finden sich Links zu sozialen Netzwerken, z.B. zu Facebook und Instagram. Der Kirchenkreis Moers und einige der ihm zugehörigen Gemeinden betreiben auch eigene Accounts bei sozialen Netzwerken.

Beachten Sie bitte, dass beim Aufruf der Webseiten eines sozialen Netzwerks (über einen Link oder auf sonstige Weise) in den meisten Fällen durch den Anbieter des sozialen Netzwerks personenbezogene Daten in konkret unbekanntem Umfang verarbeitet werden. Dazu zählen unter anderem Ihre IP-Adresse und die Webseite, von der aus Sie zum sozialen Netzwerk gelangt sind. Zudem werden beim Aufruf in den meisten Fällen durch die Anbieter der sozialen Netzwerke Cookies und Tracking-Technologien eingesetzt. Dadurch sind diese in der Lage, Ihr Nutzerverhalten weit über die Webseiten der sozialen Netzwerke hinaus nachzuvollziehen und zu analysieren. Dies alles geschieht unabhängig davon, ob Sie in Ihrem jeweiligen Nutzerkonto eingeloggt sind oder überhaupt über eines verfügen. Falls Sie in Ihrem Nutzerkonto eingeloggt sind, ermöglichen Sie es den Anbietern, Ihr Nutzerverhalten geräteübergreifend direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Das können Sie nach Aussage der meisten Anbieter verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Nutzerkonto ausloggen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie in den Datenrichtlinien und Cookie-Richtlinien der sozialen Netzwerke. Wir haben keinen Einfluss auf eine Verarbeitung Ihrer Daten durch die Anbieter der sozialen Netzwerke und darauf, ob sie die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten.

 

  1. e.             YouTube

Auf einigen unserer Webseiten finden sich Links zu YouTube-Videos. Daneben sind auch Videos über den Anbieter YouTube direkt in einige unserer Webseiten integriert. Diese Videos wurden unter Nutzung des von YouTube angebotenen „erweiterten Datenschutzmodus“ eingebettet. Laut dem Unternehmen selbst werden von YouTube dabei zunächst keine Datenverarbeitungsvorgänge in Gang gesetzt, es sei denn, Sie sehen sich das Video an. Wenn Sie sich das Video ansehen, werden durch YouTube Daten in konkret unbekanntem Umfang verarbeitet (unter anderem Ihre IP-Adresse) und unter Umständen Cookies gespeichert, sofern Sie dazu zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben. YouTube ist wiederum mit dem Google DoubleClick-Netzwerk verbunden. Durch das Google DoubleClick-Netzwerk werden Daten in konkret unbekanntem Umfang verarbeitet (unter anderem Ihre IP-Adresse) und unter Umständen Cookies gespeichert, sofern Sie dazu zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben.

Anbieter von YouTube in Deutschland ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Mutterkonzern von YouTube ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043. Daten und Informationen von Nutzern werden von YouTube und Google in der EU und gegebenenfalls auch in Drittländern verarbeitet. Rechtsgrundlage für die mit der Einbettung von YouTube-Videos verbundene Datenverarbeitung ist § 6 Nr. 2, § 11 DSG-EKD. Mit Ihrer Einwilligung bzw. dem Klick auf das YouTube-Video dokumentieren Sie, dass Sie mit einer Übertragung personenbezogener Daten an YouTube und Google und damit ggf. auch mit einer Datenübertragung an Drittländer (außerhalb der EU) einverstanden sind.

Beachten Sie bitte, dass bei jedem Aufruf eines YouTube-Kanals (über einen Link oder auf sonstige Weise) auf den YouTube-Webseiten durch YouTube/Google personenbezogene Daten in konkret unbekanntem Umfang verarbeitet werden. Dazu zählen unter anderem Ihre IP-Adresse und die Webseite, von der aus Sie zu YouTube gelangt sind. Zudem werden bei jedem Aufruf eines YouTube-Kanals durch YouTube/Google Cookies und Tracking-Technologien eingesetzt. Dadurch ist Google in der Lage, Ihr Nutzerverhalten weit über die YouTube-Webseiten hinaus nachzuvollziehen und zu analysieren. Dies alles geschieht unabhängig davon, ob Sie in Ihr YouTube-Nutzerkonto eingeloggt sind oder überhaupt über eines verfügen. Falls Sie in Ihrem YouTube-Nutzerkonto eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Nutzerverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Das können Sie nach Aussage des Unternehmens verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenrichtlinie und Cookie-Richtlinie von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy, https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de&gl=de. Wir haben keinen Einfluss auf eine Verarbeitung Ihrer Daten durch Google und darauf, ob Google die geltenden Datenschutzbestimmungen einhält.

 

  1. f.               Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns kontaktieren möchten, nutzen Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, werden die von Ihnen dabei mitgeteilten personenbezogenen Daten (z.B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse / Telefonnummer / Adresse, das Datum der Kontaktaufnahme und der Inhalt der Nachricht, die Sie übermitteln) von uns gespeichert. Die Daten werden streng zweckgebunden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage benutzt. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist § 6 Nr. 4 i.V.m. Nr. 8 DSG-EKD. Unser kirchliches / berechtigtes Interesse liegt hier darin, Ihre Anfragen und sonstigen Anliegen möglichst zeitnah, umfassend und zu Ihrer Zufriedenheit zu bearbeiten. Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck für die Verarbeitung entfällt (z.B. nachdem die Bearbeitung Ihrer Anfrage abgeschlossen ist), Sie Widerspruch einlegen oder uns zur Löschung auffordern. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.

 

  1. g.             Stellenausschreibungen und Bewerbungsverfahren

Der Ev. Kirchenkreis Moers verarbeitet personenbezogene Daten von Bewerber*innen, die diese in Bewerbungen auf offene Stellen angeben. Der Zweck einer Bewerbung ist das Anstreben eines Beschäftigungsverhältnisses mit dem Ev. Kirchenkreis Moers. Der Rechtsgrund für die damit verbundene Verarbeitung der Bewerberdaten ergibt sich aus § 49 Abs. 1 i.V.m. § 4 Nr. 26 lit. h) DSG-EKD. Ihre personenbezogenen Daten werden dabei vertraulich behandelt und ausschließlich zum Zweck der Bewerbungsabwicklung verarbeitet.

Es ist zur Abwicklung des Bewerbungsprozesses unabdingbar, dass Mitarbeiter*innen des Personalbereichs, des jeweiligen Fachbereichs und von ggf. zuständigen Gremien, wie z.B. der Schwerbehindertenvertretung oder Mitarbeitervertretung, Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben.

Der Ev. Kirchenkreis Moers arbeitet dabei eng mit dem Ev. Kirchenkreis Krefeld-Viersen zusammen. In Bezug auf Bewerbungsverfahren und Personalangelegenheiten sind unsere beiden Kirchenkreise über die „Personalverwaltung Niederrhein“ miteinander verbunden. In diesem Zusammenhang werden Bewerbungsunterlagen regelmäßig an den Ev. Kirchenkreis Krefeld-Viersen (bzw. die PVN Niederrhein) weitergeleitet. Wo es erforderlich ist, sind auch fachlich versierte Mitarbeiter*innen des Kirchenkreises Krefeld-Viersen oder der PVN Niederrhein am Bewerbungsverfahren beteiligt und beim Bewerbungsgespräch anwesend. Auch die Mitarbeiter*innen des Ev. Kirchenkreises Krefeld-Viersen bzw. der PVN Niederrhein unterliegen dem Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD), sodass bei dieser Kooperation die Einhaltung der hohen datenschutzrechtlichen Standards des DSG-EKD gewährleistet ist. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung zwischen dem Ev. Kirchenkreis Moers und dem Ev. Kirchenkreis Krefeld-Viersen bzw. der PVN Niederrhein im Bewerbungsverfahren bzw. in der Personalverwaltung ist § 49 Abs. 1 DSG-EKD.

Außerdem weisen wir darauf hin, dass Ihre Bewerbungsunterlagen auch elektronisch über das „EKiR-Portal“, d.h. die Cloud der Evangelischen Kirche im Rheinland, der die Ev. Kirchenkreise Moers und Krefeld-Viersen angehören, verarbeitet werden. Dort werden Ihre Bewerbungsunterlagen hochgeladen. Zugriff auf diese Daten haben ausschließlich die am jeweiligen Bewerbungsverfahren beteiligten Mitarbeiter*innen (z.B. Abteilungsleitung oder Teamleitung) aus den Ev. Kirchenkreisen Moers und Krefeld-Viersen sowie Mitglieder der Mitarbeitervertretung und der Schwerbehindertenvertretung. Der Zugriff besteht nur für die Dauer des Bewerbungsverfahrens. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Unterlagen in der EKiR-Cloud gelöscht.

Wenn Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilen, werden Ihre personenbezogenen Daten über die Bewerbung auf eine konkrete Stelle oder einen konkreten Einstellungstermin hinaus verarbeitet, um Sie bei anderen auf Ihr Profil passenden Stellen zu kontaktieren.

Es gelten die allgemeinen Aufbewahrungs- und Löschfristen. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich solange, wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist und darüber hinaus nur, soweit ein anderer Rechtsgrund für die weitergehende Speicherung besteht. Ein solcher anderer Rechtsgrund kann insbesondere aus steuerrechtlichen und buchhalterischen Pflichten oder aus der Abwehr möglicher Rechtsansprüche, insbesondere nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), folgen.

Soweit Sie einer weiteren Datenverarbeitung für andere auf Ihr Profil möglicherweise passenden Stellen nicht zugestimmt haben, löschen wir Ihre Daten spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Falls Sie in die Berücksichtigung für weitere Stellen eingewilligt oder sich ohne zeitliche Einschränkung initiativ beworben haben, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für einen Zeitraum von maximal drei Jahren, beginnend mit dem Ende des Jahres, in dem Sie Ihre Einwilligung uns gegenüber erklärt oder Ihre Bewerbung initiativ eingereicht haben. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung übernehmen wir Ihre Bewerbungsunterlagen in Ihre Personalakte.

 

  1. h.             Spenden

Viele der evangelischen Gemeinde verbundene Menschen machen durch ihre Spenden Projekte möglich, die sonst vielleicht nicht zustande gekommen wären. Es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die Arbeit unseres Kirchenkreises und unserer Gemeinden zu unterstützen, sei es durch das Spenden von Zeit oder von Geld.

Für finanzielle Spenden sind Bankverbindungen auf unserer Webseite angegeben. Falls Sie sich entschließen zu spenden, werden Ihr Name, Ihre Kontodaten und der gespendete Betrag, ggf. auch Ihre Adresse, von uns verarbeitet. Der Zweck dieser Verarbeitung ist die reibungslose Abwicklung von Spenden, das Erfüllen gesetzlicher Verpflichtungen und auf Wunsch auch die Ausstellung einer Spendenquittung. Diese Datenverarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im kirchlichen und öffentlichen Interesse liegt, erforderlich. Damit ist sie gem. § 6 Nr. 4 DSG-EKD i.V.m. Nr. 8 und Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e) EU DS-GVO rechtmäßig.

 

  1. 2.             Empfänger / Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
    (§ 17 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD)

Empfänger der mit der Nutzung des Webauftritts verbundenen Daten ist ausschließlich der Kirchenkreis Moers. Ihre Daten werden von uns vertraulich behandelt und grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, weder an Empfänger innerhalb Deutschlands oder der Europäischen Union, noch an Empfänger in Drittstaaten. Die Daten werden von uns nicht kommerziell genutzt, wir betreiben auch kein Profiling.

Unter Umständen bedienen wir uns aber externer Dienstleister, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Diese gelten als Auftragsverarbeiter i.S.d. § 30 DSG-EKD. Bei der Weitergabe von Daten an diese Partner wird deshalb stets ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß den gesetzlichen Vorgaben geschlossen, um die Kontrolle und den Schutz der Daten zu gewährleisten.

Der Kirchenkreis Moers wird personenbezogene Daten an auskunftsberechtigte Institutionen (Behörden) übermitteln, wenn die Evangelische Kirche im Rheinland durch Rechtsvorschriften oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet ist.

 

  1. 3.             Dauer der Speicherung und Löschung personenbezogener Daten
    (§§ 17 Abs. 2 Nr. 1, 21 DSG-EKD)

Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten hängt von gesetzlichen Vorgaben und dem Zweck der Datenspeicherung ab. Grundsätzlich gilt: Ist der Zweck der Datenverarbeitung nicht mehr gegeben, werden Ihre Daten von uns gelöscht. Für Stellen der Evangelischen Kirche im Rheinland gilt in Bezug auf die Löschung personenbezogener Daten der betreffende Aufbewahrungs- und Kassationsplan sowie die zugehörige Aufbewahrungs- und Kassationsordnung für kirchliche Archive.

Wir sind daneben gem. § 21 Abs. 1 DSG-EKD verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen und Sie haben das Recht, eine solche Löschung von uns zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

a)      Die Kenntnis der personenbezogenen Daten ist für den Verantwortlichen zur Erfüllung der in seiner Zuständigkeit liegenden Aufgaben nicht mehr erforderlich.

b)      Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

c)       Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.

d)      Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten ist unzulässig.

e)      Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

f)       Sie verlangen die Löschung personenbezogener Daten, die bei elektronischen Angeboten erhoben wurden, die Minderjährigen direkt gemacht worden sind.

Diese Verpflichtung zur Löschung bzw. das Recht auf Löschung besteht jedoch gem. § 21 Abs. 3 DSG-EKD ausnahmsweise nicht, soweit die Datenverarbeitung erforderlich ist

a)      zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

b)      zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach kirchlichem oder staatlichem Recht, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung hoheitlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

c)       aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit;

d)      für im kirchlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke, soweit das zuvor genannte Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

e)      zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen sowie zur Ausübung oder Verteidigung von Rechten.

 

  1. 4.             Ihre Rechte als betroffene Person (§ 17 Abs. 2 Nr. 2 DSG-EKD)

Das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland gibt dem einzelnen Bürger verschiedene Möglichkeiten, den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten selbst zu überprüfen und zu beeinflussen.

Sie haben als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person folgende Rechte:

a)      Recht auf Auskunft gem. § 19 DSG-EKD

Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie gem. § 19 Abs. 1 DSG-EKD jederzeit unentgeltlich Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über folgende Informationen verlangen:

1)                  die Verarbeitungszwecke;

2)                  die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

3)                  die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden;

4)                  falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

5)                  das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

6)                  das Bestehen eines Beschwerderechts bei der Datenschutzaufsicht;

7)                  wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten.

 

b)     Recht auf Berichtigung gem. § 20 DSG-EKD

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

 

c)      Recht auf Löschung gem. § 21 DSG-EKD

Details zum Recht auf Löschung finden sie oben unter Punkt 5 dieser Datenschutzerklärung.

 

d)     Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. § 22 DSG-EKD

Sie haben gem. § 22 Abs. 1 DSG-EKD das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

1)                   die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

2)                   die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;

3)                   wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder zur Ausübung oder Verteidigung von Rechten, oder

4)                   Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.

Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder zur Ausübung oder Verteidigung von Rechten oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen kirchlichen Interesses verarbeitet.

 

e)      Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. § 25 DSG-EKD

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von § 6 Nr. 1, 3, 4, 8 DSG-EKD erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können ein zwingendes kirchliches Interesse für die Verarbeitung nachweisen, das Interesse einer dritten Person an der Verarbeitung überwiegt, oder eine Rechtsvorschrift verpflichtet uns zur Verarbeitung der Daten.

 

f)       Recht auf Datenübertragbarkeit gem. § 24 DSG- EKD

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und

2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung kirchlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

 

g)      Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten gem. § 11 Abs. 3 DSG-EKD

Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Der Widerruf gilt nur für die Zukunft. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

Möchten Sie eines der soeben beschriebenen Rechte ausüben, wenden Sie sich bitte an die unter Punkt 5 dieser Datenschutzerklärung angegebene Adresse oder an unseren Datenschutzbeauftragten.

 

  1. 5.             Verantwortliche Stelle (§ 17 Abs. 1 Nr. 1 DSG-EKD)

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Webseite ist:

Kirchenkreis Moers

Mühlenstraße 20

47441 Moers

Telefon: 02841 100156

Fax: 02841 100180

E-Mail-Adresse: pressereferat@kirche-moers.de

Internetadresse: www.kirche-moers.de

Der Kirchenkreis Moers ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den Superintendenten Wolfram Syben.

 

  1. 6.             Unser örtlicher externer Datenschutzbeauftragter (§ 17 Abs. 1 Nr. 2 DSG-EKD)

Als Datenschutzbeauftragter gem. § 36 DSG-EKD wurde bestellt:

Dirk Fromm

Jurist, zertifizierter Datenschutzbeauftragter und Datenschutzauditor (TÜV® PersCert)

Information Security Officer – ISO/IEC 27001 (TÜV® PersCert)

CE21 – Gesellschaft für Kommunikationsberatung mbH

Bergfeldstraße 11, 83607 Holzkirchen

Auskunft über Niederlassung NRW:

Donnerbachweg 1, 53332 Bornheim

Tel.: +49 89 7167211-30

Fax: +49 2227 904541

E-Mail: dirk.fromm@ce21.de

 

  1. 7.             Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
    (§ 17 Abs. 2 Nr. 3 DSG-EKD)

Neben den oben aufgezählten Rechten haben Sie unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht der Evangelischen Kirche. Die zuständige Stelle ist:

Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland
Außenstelle Dortmund

Friedhof 4

44135 Dortmund

Telefon: +49 (0)231 533827-0

Fax: +49 (0)231 533827-20

E-Mail: mitte-west@datenschutz.ekd.de

Internet: https://datenschutz.ekd.de/

 

  1. 8.             Sicherheit
  2. a.             Technische und organisatorische Maßnahmen

Der Kirchenkreis Moers setzt technische und organisatorische Maßnahmen i.S.d. § 27 DSG-EKD ein, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Wir haben alle Mitarbeitenden zur Wahrung des Datengeheimnisses gem. § 26 DSG-EKD verpflichtet. Zur sicheren Einhaltung der Datenschutzvorschriften werden unsere Mitarbeitenden daneben regelmäßig von unserem Datenschutzbeauftragten geschult. Ebenso ist sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz auch von beteiligten externen Dienstleistern beachtet werden.

 

  1. b.             E-Mail

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Ein Verschlüsselungsverfahren wird nicht eingesetzt. Der E-Mail-Verkehr erfolgt über das ungesicherte Internet. Wir weisen darauf hin, dass das Internet viele Angriffsgefahren birgt und eine absolut sichere Übertragung nicht gewährleistet werden kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Senden Sie uns deshalb bitte keine vertraulichen oder streng vertraulichen Daten per E-Mail zu.

 

  1. c.              TLS-Verschlüsselung (Transport Layer Security)

Unsere Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

 

  1. 9.             Links zu anderen Webseiten

Unsere Webseite enthält Links zu anderen Webseiten. Wir haben keinerlei Einfluss auf deren Inhalte und darauf, dass deren Betreiber die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Zweck und Umfang einer ggf. erfolgenden Datenerhebung, weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den jeweiligen Dritten, der die entsprechende Webseite betreibt, sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Dritten. Auch auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung oder die Urheberschaft von Inhalten der verlinkten Seiten haben wir keinerlei Einfluss. Es wird hiermit erklärt, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Wir distanzieren uns ausdrücklich von allen Inhalten, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstoßen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung anderer Websites entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde.

  1. 10.         Begriffsbestimmungen

Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer transparenten, für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden. Unsere Datenschutzerklärung soll deshalb für jede interessierte Person einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir zuletzt die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden.

Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von Daten.

Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung, kirchliche Stelle i.S.d. § 2 Abs. 1 S. 1 DSG-EKD oder sonstige Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung, kirchliche oder sonstige Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung, kirchliche oder sonstige Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.

Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung, kirchliche oder sonstige Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

  1. 11.         Schlussbestimmung

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Es gilt immer die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs abrufbare Fassung.

Weitere Informationen, z.B. zum Urheberrecht, finden Sie im Impressum.

 


[1] Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 (EU DS-GVO) ist am 25.05.2018 in Kraft getreten und hat an diesem Tag alle alten deutschen Datenschutzgesetze nahtlos abgelöst.

[2] Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vom 23.05.1949 (BGBl. S. 1).

[3] Teil des Grundgesetzes, Die Verfassung des Deutschen Reichs („Weimarer Reichsverfassung“) vom 11. August 1919, (Reichsgesetzblatt 1919, S. 1383).