„Macht hoch Tor 1!“ – unter diesem Motto wurde bei Hüttenwerk Krupp Mannesmann (HKM) in den letzten 15 Jahren am 2. Advent das Patronatsfest der Heiligen Barbara mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Kranhalle gefeiert. Auch Traditionelles unterliegt freilich dem Wandel. Das gilt für kirchliche Veranstaltungen im Allgemeinen; für einen Gottesdienst am Ort der Arbeit aber ganz besonders.
Das gilt für kirchliche Veranstaltungen im Allgemeinen; für einen Gottesdienst am Ort der Arbeit aber ganz besonders. Im Hinblick auf die Covid-Pandemie ist es in diesem Jahr nicht möglich, die Barbarafeier auf dem Werksgelände durchzuführen.
Nicht einfach wegducken
„Wir wollten unsere Barbarafeier aber auch nicht einfach ersatzlos streichen“, so HKM-Geschäftsführer Dr. Gerhard Erdmann, „also haben wir uns entschlossen, eine digitale Andacht zu erstellen.“ In Zusammenarbeit mit Studio 47 entsteht ein etwa 15-minütiges Video, das als virtuelle Andacht über den Youtube-Kanal des Duisburger Fernsehsenders ins Netz gestellt wird. „Gerade in dieser Situation möchten wir ein Stück unserer Tradition aufrechterhalten. Wir wollen uns nicht einfach wegducken, sondern ein Zeichen der Beständigkeit, der Hoffnung und der Zuversicht senden“, bringt Gerhard Erdmann den gemeinsamen Anspruch von Unternehmen und Kirche anlässlich des Barbaratages 2020 auf den Punkt.
Virtuelle Barbarafeier
Bewährte Elemente des Barbara-Gottesdienstes finden sich in der Andacht wieder. Den Predigtteil übernehmen dabei die Pfarrer Hans-Peter Lauer und Pfarrer i.R. Jürgen Widera vom KDA (Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt), der musikalische Beitrag kommt von Okko Herlyn und Heike Kehl und den liturgischen Rahmen gestalten die Geistlichen Rainer Kaspers und Rolf Schragmann gemeinsam mit Mitarbeitenden der HKM. Unter www.hkm.de sind alle herzlich eingeladen, ab dem 6. Dezember um 16.30 Uhr an der virtuellen Barbarafeier teilzunehmen.