Ich bin online, also bin ich?
Digitalisierung verändert die Lebenswelt
„Digitalisierung“ ist mehr als eine bedeutende technische Wende. Sie erfasst den Alltag und die Gesellschaft, verändert Kommunizieren und Arbeiten. Es liegt an uns, die Richtung vorzugeben, die die Entwicklung nimmt. Die Veranstaltungsreihe „Ich bin online, also bin ich?“ zieht Bilanz, nimmt den gegenwärtigen Stand in den Fokus und diskutiert mögliche Fortschritte zwischen Skepsis und Neugier und mit Blick auf ethische, soziale, rechtliche und ökonomische Aspekte der Digitalisierung
Die Veranstaltungen der Reihe „Ich bin online, also bin ich“ werden nach den jeweils gültigen Corona-Sicherheitsregeln durchgeführt. Viele finden im digitalen Raum über die kostenlose Software „Zoom Deutschland“ statt (Datenverkehr entsprechend der DSGVO über deutsche Server).
Die Teilnahme ist technisch sehr einfach. Sie erhalten mit einer E-Mail, einen Link, über den Sie teilnehmen.
Haben Sie Fragen dazu? Bitte wenden Sie sich an das Neue Ev. Forum Kirchenkreis Moers!
Bitte melden Sie sich zu allen aufgeführten Veranstaltungen an.
Neues Evangelisches Forum Kirchenkreis Moers
Mühlenstraße 20
47441 Moers
Telefon 02841 100135
neuesevforum@kirche-moers.de
oder
Evangelische Akademie im Rheinland
Telefon 0228 47989850
info@akademie.ekir.de
Der Veranstaltungsflyer zum Download
Überwachung und Menschenrechte
Donnerstag, 25.03.2021 um 19:00 Uhr
Online
virtuelle Veranstaltung
Digitale Technik kann helfen, Verletzungen von Menschenrechten zu dokumentieren. Sie kann aber auch selbst zu neuen Formen von Menschenrechtsverletzungen führen, durch z.B. Überwachung und Kontrolle.
Der Vortrag wägt Nutzen und Gefahren der Digitalisierung ab und reflektiert Grenzen.
Referent: Killian Vieth, Projektmanager „Digitale Grundrechte, Überwachung und Demokratie“, Stiftung Neue Verantwortung e.V.
Kooperationspartner: Evangelische Kirche im Rheinland, Amnesty International
Anmeldung erforderlich: info@akademie.ekir.de, Tel: 0228 47989850
Diskussion / Gespräch
Digitaler, grüner, besser?
Mittwoch, 14.04.2021 um 19:00 Uhr
Online
virtuelle Veranstaltung
Wie sich Digitalisierung auf Klimaschutz und Gerechtigkeit auswirkt
Machen technische Neuerungen die Welt besser? Können alle davon profitieren? Oder vergrößert digitaler Fortschritt die Kluft zwischen Arm und Reich und die Wirtschaft wächst über die Belastungsgrenze der Erde? Gibt es Leitprinzipien für eine nachhaltige Digitalisierung, damit die Welt grüner und gerechter wird?
Referent: Dr. Tilman Santarius, TU Berlin
Kooperationspartner: Evangelische Akademie im Rheinland, attac Niederrhein
Anmeldung erforderlich: info@akademie.ekir.de , Tel.: 0228 47989850
Von der virtuellen Hetze zum Livestream-Attentat: Rechte Egoshooter
Dienstag, 20.04.2021 um 19:00 Uhr
Online
virtuelle Veranstaltung
Weltweit tritt ein neuer Typ von rechtsterroristischen Attentaten auf. Täter übertragen ihre Morde und Gewaltakte live ins Internet und ahmen damit andere „Egoshooter“ nach. Was treibt Menschen vom Bildschirm zur realen Gewalt auf der Straße?
Andreas Speit, Journalist und Experte für Rechtsextremismus, geht dieser Frage in einem Online-Vortrag nach. Im Anschluss bietet sich Raum zur Diskussion.
Kooperationspartner: Evangelische Akademie im Rheinland, erinnern für die Zukunft e.V., gefördert durch bpd
Anmeldung erforderlich: info@akademie.ekir.de , Tel.: 0228 47989850
Zeitung, Social Media und wir – eine Dreiecksbeziehung?
Dienstag, 27.04.2021 um 19:00 Uhr
Saal im Alten Landratsamt
47441 MoersKastell 5
Zum Wandel der Medien und der Öffentlichkeit
Durch Digitalisierung und die sozialen Medien haben sich die Medienlandschaft und Öffentlichkeit verändert. Welche Medienkompetenz ist nötig, um beurteilen zu können, was gut recherchierte Nachrichten sind und was Fake News oder Verschwörungsmythen? Welche Rolle spielt jede*r Einzelne als Produzent und Konsument? Welche Auswirkungen hat der Wandel für die Zeitungen?
Referent: Dr. Frank Lobigs, Institut für Journalistik TU Dortmund und N.N.
Kooperationspartner: Evangelische Akademie im Rheinland, vhs Moers Kamp-Lintfort
Anmeldung erforderlich: info@akademie.ekir.de , Tel.: 0228 47989850
20.05.2021 | 19.00 Uhr ANMELDUNG
Beherzt gegen Hass – Zivilgesellschaftliches Engagement für eine bessere Diskussionskultur im Netz
Donnerstag, 20.05.2021 um 19:00 Uhr
Moers – Bollwerk 107
47441 MoersZum Bollwerk 107
Die Kommunikation im Netz verroht zunehmend, Hassbotschaften verleumden, beleidigen und bedrohen Menschen oder Institutionen. Sie heißen Gewalt gut oder rufen dazu auf, einzelne Personen zu Zielscheiben des Hasses zu machen. Was kann man dagegen tun und wie kann man zu einer konstruktiven Diskussionskultur in den sozialen Medien beitragen?
Kooperationspartner: Ev. Akademie im Rheinland, gefördert durch bpb
Eine Veranstaltung aus der Reihe „Ich bin online – also bin ich – Digitalisierung verändert die Gesellschaft“
Anmeldung: Evangelische Akademie im Rheinland, Tel. 0228 47989850, info@akademie.ekir.de
Treffpunkt #digitaleKirche – Evangelische Initiativen
Montag, 21.06.2021 um 19:00 Uhr
Gemeindezentrum der Ev. Christuskirchengemeinde Rheinhausen
47228 DuisburgFriedensstraße 3
Eine Spurensuche im ditigalen Raum mit @theresaliebt
Die Berliner Pfarrerin Theresa Brückner stellt unter dem Namen „@theresaliebt“ Texte, Fotos und Videos auf Twitter, Instagram und Youtube, gibt Einblicke in das Leben einer Pfarrerin und kommt darüber in Kontakt zu vielen Menschen.
Theresa Brückner ist Pfarrerin für Kirche im digitalen Raum im Berliner Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg.
ine Veranstaltung aus der Reihe „Ich bin online – also bin ich – Digitalisierung verändert die Gesellschaft“
Anmeldung: Evangelische Akademie im Rheinland, Tel. 0228 47989850, info@akademie.ekir.de
Treffpunkt #digitaleKirche – Katholische Initiativen
Samstag, 26.06.2021 um 09:30 Uhr
Online
virtuelle Veranstaltung
Spirtueller Stadtspaziergang und Online-Vortrag
Treffpunkt #digitale Kirche – Katholische Initiativen Spiritueller Stadtspaziergang und Online-Vortrag
Digital und analog sind schon längst ineinander verwoben und ergänzen sich – so wie dieser spirituelle Stadtspaziergang Auftakt ist für einen Online-Vortrag, der Einblicke gibt in neue digitale spirituelle und gemeindliche Online-Angebote im Raum der katholischen Kirchen.
Kosten: € 12,- (Kartenset für Stadtspaziergang)
Kooperationspartner: Ev. Akademie im Rheinland, Katholisches Bildungsforum Forum Mittendrin Katholische Kirche Bistum Münster, Begegnungsstätte Haus am Schwanenring
Anmeldung: Evangelische Akademie im Rheinland, Tel. 0228 47989850, info@akademie.ekir.de
Referenten: Hella Blum, Studienleiterin Medien, Ev. Akademie im Rheinland und Tobias Sauer, kath. Dipl. Theologe, Trier
Algorithmen – freundliche Helfer oder geheime Entscheider?
Dienstag, 31.08.2021 um 19:00 Uhr
Online
virtuelle Veranstaltung
Zur Bundestagswahl am 26.09.2021
Heute können große Mengen von Daten digital gesammelt und ausgewertet werden. Diese Auswertung erfolgt nach bestimmten Regeln, den Algorithmen. Von Algorithmen getroffene Entscheidungen begegnen uns im Alltag, oft ohne dass dies offengelegt wird. Welche Regeln muss ein Algorithmus in einer demokratischen Gesellschaft genügen? Kurz vor der Bundestagswahl stellt sich darüber hinaus die dringliche Frage: Können Algorithmen über die großen Plattformen auch Einfluss auf Wahlentscheidungen nehmen?
Kooperationspartner: Ev. Akademie im Rheinland, gefördert durch bpb
Eine Veranstaltung aus der Reihe „Ich bin online – also bin ich – Digitalisierung verändert die Gesellschaft“
Anmeldung: Evangelische Akademie im Rheinland, Tel. 0228 47989850, info@akademie.ekir.de